Stuttgart, 18. September 2019. Am 3. Dezember 2019 findet in Stuttgart erstmalig Scope – The Digital Future Unconference statt. Das eintägige Event ist als offene Zukunftskonferenz konzipiert, bei der Teilnehmer*innen über relevante Fragen, Themen, Thesen und Speaker*innen mitentscheiden können. Ziel ist es, den Austausch der digitalen Community im Wirtschaftsraum Stuttgart zu fördern und Interessierten eine Plattform zu bieten. Schwerpunktthemen der ersten Ausgabe des Events werden die Zukunft von Arbeit, Mobilität, Produktion und Umwelt sein. Während der Unconference sollen zu diesen Themenfeldern Zukunftsfragen gestellt und diskutiert werden. Dazu zählen Fragen, vor denen sich transformierende Unternehmen und Organisationen sowie die Politik derzeit stehen, etwa: „Wie nachhaltig ist die zunehmende Automatisierung in der Beschaffung?” oder “Wie schaffen wir es, mit Mobilitätskonzepten von morgen Stadt und Land besser zu verbinden?“.
Dem Veranstalter, der Digitalagentur Turbine Kreuzberg, ist es wichtig, grundsätzliche Zukunftsthemen in den Fokus zu nehmen. Über die für die Region besonders naheliegenden Themen Produktion und Mobilität hinaus soll deshalb auch etwa darüber gesprochen werden, wie Arbeit in Zukunft aussehen wird und wie wir uns darauf einstellen.
„Zukunft passiert nicht einfach, sondern braucht aktiven Gestaltungswillen – immer im Zusammenspiel von Technologie und Gesellschaft”, sagt Daniel Nill, CEO bei Turbine Kreuzberg, der das Stuttgarter Büro der Digitalagentur leitet. „Allerdings kann Technologie nur das Werkzeug sein, eigentlicher Treiber für Veränderung sind die klugen und innovativen Köpfe aus der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die wir über Scope zusammenbringen werden.“ Das Programm der Zukunftskonferenz wird Schritt für Schritt gemeinsam mit der Community entwickelt.
* Call for Questions startet: Interessierte bestimmen das Programm im Vorfeld *
Die Community Stage ist offen konzipiert, jede*r kann eine eigene Frage auf der Scope zur Diskussion stellen. Heute startet der Call for Questions: Interessierte können online Fragen zur digitalen Zukunft der Arbeit, Umwelt, Produktion und Mobilität einreichen. Welche Fragen schließlich auf der Scope diskutiert werden, entscheidet die Community selbst per Online-Abstimmung, die am 15. Oktober 2019 startet. Die Ideengeber initiieren mit ihrer Einreichung den eigenen thematischen Impulsvortrag auf der Scope: Wer eine Zukunftsfrage einreicht, die von der Community ausgewählt wird, darf diese auch selbst im Dezember vorstellen. Neben der Community Stage laden die Veranstalter ausgewählte bekannte Speaker*innen aus Wirtschaft und Politik ein, auf der „Speaker Stage“ Einblicke und Denkanstöße zu geben – oder Workshops zu den verschiedenen Zukunftsthemen zu halten. Der Call for Papers für die Speaker Stage wird am 8. Oktober 2019 starten.
Ziel der Unconference ist es, alle Besucher*innen und Speaker*innen aktiv in das Rahmenprogramm einzubinden. „Baden-Württemberg ist die Region der Vordenker und Tüftler. Mit Scope schaffen wir eine Plattform, um digitale Zukunftsvisionen zu diskutieren – und damit vielleicht schon den ersten Schritt zu gehen, sie in die Tat umzusetzen”, sagt Daniel Nill.
* Die Veranstaltung in der Übersicht: *
Call for Questions: ab 18. September 2019 können Diskussionsfragen auf https://scope.jetzt/vote/ eingereicht werden.
Call for Papers: ab 8. Oktober 2019 können sich erfahrene Speaker*innen per Bewerbungsformular bewerben.
Scope – The Digital Future Unconference – ist auf 100 Teilnehmer*innen ausgelegt und findet am 3. Dezember 2019 in der Phoenixhalle am Römerkastell in Stuttgart statt.
Tickets und weitere Informationen unter: https://scope.jetzt/
* Über Scope *
Scope – The Digital Future Unconference die regionale Plattform im Raum Stuttgart, um die großen Fragen von Technologie, Gesellschaft und Zukunft zu diskutieren. Sie ist als Zukunftsplattform mit offenen Schnittstellen für Fragen, Themen, Thesen und Speaker*innen konzipiert und soll den Aufbau der digitalen Community im Wirtschaftsraum Stuttgart unterstützen. Das Format gestalten Teilnehmer*innen auf Basis ihrer Erfahrungen und Interessen über eine Onlineabstimmung. Hinter der Unconference steht die Digitalagentur Turbine Kreuzberg, die als Beratungs- und Umsetzungspartner zukunftsorientierte Produktplattformen, Marktplätze sowie individuelle Anwendungen und optimiert digitale Plattformen für Unternehmen und Corporate Start-ups entwickelt. Das agil arbeitende Unternehmen beschäftigt knapp 100 Mitarbeiter an den Standorten Berlin, Stuttgart, Leipzig und Faro (Portugal). Weitere Informationen unter https://scope.jetzt/.