Mit Industrie 4.0 und Digitalisierung beschleunigen sich die Veränderungen
von Märkten, Produkten und Unternehmen – doch entwickelt sich das
eingesetzte ERP-System noch mit? Diese Frage untersuchen Experten der MQ
result consulting AG als Dienstleistung für Unternehmen aus Industrie und
Handel. In einem ERP-Audit stellen sie die richtigen Fragen, um in einer
Bestandsaufnahme Differenzen zwischen Ist- und Sollzustand aufzuzeigen und
Verbesserungspotenziale systematisch zu identifizieren.
In aktuellen Umfragen geben vier von fünf Befragten an, dass dem ERP-System
bei der Digitalisierung ihres Unternehmens eine wichtige Rolle zukomme. Nur
jedes dritte Unternehmen fühlt sich mit seinem aktuellen ERP-System
gewappnet für den digitalen Wandel. „Die Bedeutung moderner
Unternehmenssoftware mit mobilen Funktionalitäten, durchgehender
Prozessautomatisierung und Verbindungen zum E-Commerce darf nicht
unterschätzt werden“, erklärt Arndt Laudien, Vorstand von MQ result
consulting. „Sie kann die Digitalisierung ebenso vorantreiben, wie fehlende
Schnittstellen und mangelnde Integrationsfähigkeit sie aufhalten können.“
Ein Grund für die Einschätzung der Anwender könnte darin liegen, dass ERP-
Software passend zu einem bestimmten Status eingeführt wird, aber
durchschnittlich 15 Jahre im Einsatz zu bleibt. Fungiert das ERP-System als
Treiber oder Bremser des digitalen Wandels? Die Antwort gibt ein ERP-Audit
mit MQ result consulting. In der Bestandsaufnahme werden Führungs-, Kern-
und Support-Prozesse eines Unternehmens systematisch untersucht, um
Diskrepanzen zwischen Ist- und Sollzuständen darzustellen. So führt das ERP-
Audit zu einer Abschätzung der möglichen Nutzenpotenziale, die in einen MQ-
Produktivitätsfahrplan überführt werden. Damit bewerten die Führungskräfte
die Lage und entscheiden über die sukzessive Umsetzung.
In der Praxis gewinnen verschiedene Unternehmen selbst aus dem gleichen ERP-
System unterschiedlich hohen Nutzen. Dies kann an der Art und Weise liegen,
wie mit der Software umgegangen wird. In einem ERP-Audit erkennen die
Verantwortlichen, wie umfassend das vorhandene System eingesetzt wird,
optimieren die Nutzung und steigern dadurch nachhaltig die Effizienz.
Das Beratungsprogramm von MQ result consulting umfasst noch weitere
Leistungen bei der Digitalisierung: Neben einem Workshop zur Findung der
Digitalisierungsstrategie können Unternehmen eine Potenzialanalyse für ERP
und Digitalisierung in Auftrag geben, um die zu erwartenden Vorteile der
eingeschlagenen Strategie zu evaluieren. Darüber hinaus bietet MQ result
consulting Beratung nach dem Förderprogramm „go-digital“ des
Bundesministeriums für Wirtschaft an.
ERP-Audit: Eine systematische Analyse legt
Verbesserungspotenziale frei, die nicht unbedingt zu einem Systemwechsel
führen müssen
Bildrechte: MQ result consulting AG,
Über die MQ result consulting AG
Die MQ result consulting AG berät seit 2002 mittelständische Unternehmen
bei der Auswahl, Einführung und Optimierung von Business Software –
unabhängig von den ERP-Anbietern. Eine professionell ausgereifte Methodik
führt von der Analyse über die Konzeption und Umsetzung zu positiven
Ergebnissen für das gesamte Unternehmen: Anwender berichten über
effizientere Prozesse, geringere Kosten und sicheres IT-Management. Mit
Niederlassungen in Konstanz, Tübingen, Karlsruhe, Dortmund, Hamburg,
München, Darmstadt, Berlin und Freiburg sorgen die unternehmerisch
agierenden Experten für Kundennähe. Weitere Informationen finden sich im
Internet unter www.mqresult.de.
Weitere Informationen:
MQ | result consulting AG
Arndt Laudien
Spemannstraße 17/1
D-72076 Tübingen
Telefon: +49 (0)2304/ 9761967
E-Mail: arndt.laudien@mqresult.de
Internet: http://www.mqresult.de/